Rahmenbedingungen und Konzepte Bildungspartnerin Bibliothek

7 Downloads
  • Projekt
Bibliotheken verstehen sich als Bildungspartnerinnen für die Förderung von Medien-, Recherche- und Informationskompetenz. Hier finden Sie die Rahmenbedingungen und Konzepte für den Einsatz in der Praxis.

Als Trägerinnen der außerschulischen Informations- und Medienkompetenzförderung und als Bildungspartnerinnen der Schulen kommt den Bibliotheken eine Schlüsselrolle zu. In Bibliotheken werden bibliotheks- und medienpädagogische Aufgaben mit wachsender Intensität wahrgenommen.

Durch eine systematische, umfassende Zusammenarbeit sind öffentliche Bibliotheken und Schulen zu Bildungspartnerinnen geworden. Sie verbessern gemeinsam die Bildungsangebote für Schüler*innen durch die Stärkung von Lesefähigkeiten, Literalität und Informationskompetenzen. Übergeordnetes Ziel ist dabei, neben der Förderung der Medien- und Informationskompetenz die Förderung der Teilhabe an der immer digitaler werdenden Gesellschaft.

Rahmenvereinbarung Bibliothek und Schule in Schleswig-Holstein

Die Bildungspartnerschaft zwischen Bibliotheken und Schulen hat sich in Schleswig-Holstein seit der Unterzeichnung der ersten Rahmenvereinbarung im Jahr 2005 fest etabliert. Ein Blick auf die zukünftigen Vorhaben macht deutlich, dass nun weitere Ideen und Konzepte gefragt sind, um den Anforderungen gerecht zu werden, die eine sich wandelnde und immer digitaler werdende Gesellschaft an Heranwachsende stellt.

Die neugefasste und deutlich erweiterte Rahmenvereinbarung von 2021 trägt dazu bei, die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen zu festigen und die vielerorts vorhandenen Bildungsressourcen besser zu bündeln, um Synergieeffekte zu nutzen. Dabei sollen auch digitale Bibliotheksangebote wie z.B. die Onleihe zwischen den Meeren und die Recherchemöglichkeiten in Online-Datenbanken sichtbarer gemacht werden und stärker mit den Anforderungen der Schulen verzahnt werden.

Bekenntnis zur Bildungspartnerschaft: Bildungsministerin Karin Prien und Hans-Joachim Grote unterzeichnen die neue Rahmenvereinbarung in Neumünster.
Bibliothekspädagogik

Die Aufgaben und Möglichkeiten der Kooperation von Bibliotheken und Schulen werden auch durch die Erkenntnisse der Bibliothekspädagogik in einen übergeordneten Gesamtzusammenhang gestellt. Das bereits etablierte bibliothekspädagogische Spiralcurriculum sieht regelmäßige Besuche der Schulklassen in den Bibliotheken vor. Wichtiger Bestandteil dieser Besuche sind mittlerweile die curricularen Angebote zur Lese-, Medien- und Informationskompetenz, die sich an den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz und an den Fachanforderungen für Schulen in Schleswig-Holstein orientieren. Damit sind entsprechende Bibliotheksangebote ein wichtiger Bestandteil des Schulunterrichts.

Das bibliothekspädagogische Spiralcurriculum sieht für die verschiedenen Jahrgangsstufen speziell abgestimmte Veranstaltungen zu Unterrichtsthemen angelehnt an die Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein vor. Die Büchereizentrale unterstützt die Bibliotheken dabei mit standardisierten Angeboten und Konzepten (siehe Praxisarbeitshilfen).

Grundschule:   Spaß am Lesen – Leseförderung

5./ 6. Klasse:      Entdecken & Forschen: Bibliothek – Ort des Wissens

6./ 7. Klasse:      Recherchieren mit System: Suchen, Prüfen, Wissen, Darstellen

7./ 8. Klasse:      Internetrecherche: Google ist nicht alles, Umgang mit FakeNews

8./ 9. Klasse:      Suchen & Finden wie die Profis: Datenbanken & Nachschlagewerke

9./ 10. Klasse:    Was kann ich werden? Fit für den Beruf

Oberstufe:          Literaturbeschaffung, Zitieren, Propädeutisches Arbeiten

Ideen, Konzepte und Materialien für die bibliothekspädagogische Arbeit vor Ort

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein bietet Bibliotheken praxisnahe Unterstützung bei der Vermittlung von Medien-, Recherche- und Informationskompetenz. Jede Praxisarbeitshilfe enthält:

  • Informationen zum jeweiligen Thema
  • didaktisch und methodisch aufbereitete Konzepte
  • Planungsraster und Checklisten für die Veranstaltungen
  • Arbeits- und Informationsmaterialien für Schüler*innen
  • begleitende Fortbildungen

Die Inhalte folgen dem bibliothekspädagogischen Spiralcurriculum und orientieren sich an den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein für die unterschiedlichen Klassenstufen.

Auf einen Schnack… Für frische Ideen

Medienpädagogische Veranstaltungen werden ein immer wichtiger werdender Bestandteil der breiten Angebotspalette der Öffentlichen Bibliotheken an die Kinder und Jugendlichen – sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext.

Die Büchereizentrale unterstützt die Bibliotheken mit zahlreichen Fortbildungen (in Präsenz und online) zu medienpädagogischen Fragestellungen, Konzepten und Materialien. So werden die Bibliotheken über Neuerungen, aktuelle Entwicklungen und frische Ideen auf dem Laufenden gehalten.

Die Bibliotheken selbst sind in diesem Bereich auch sehr kreativ und entwickeln frische Ideen zu neuen Geräten, Möglichkeiten und Programmen. Diese Ideen werden in der Filmreihe „Auf einen Schnack… Für frische Ideen“ vorgestellt und sollen zur Nachahmung anregen und der Inspiration dienen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube. Mehr erfahren
StopMotion-Filme in der Stadt- und Schulbücherei Lauenburg
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube. Mehr erfahren
BeeBots in der Stadtbücherei Norderstedt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube. Mehr erfahren
Podcasts produzieren in der Stadtbücherei Schwarzenbek
7 Downloads insgesamt 7x öffentlich
Rahmenvereinbarung Bildungspartnerschaft Bibliotheken und Schulen, 2021 (pdf)
Herunterladen
Zur Arbeitshilfe „Entdecken & Forschen - QR-Code-Rallye“ (zip)
Herunterladen
Zur Arbeitshilfe „Recherchieren mit System - Big 6™“ (zip)
Herunterladen
Zur Arbeitshilfe „Internetrecherche - Google & Co.“ (zip)
Herunterladen
Zur Arbeitshilfe „Suchen & Finden wie die Profis - FakeHunter“ (zip)
Herunterladen
Zu den Materialien für die „FakeHunter-Junior“ (zip)
Herunterladen
Zur Arbeitshilfe „Tablets in Action“, Version 1.3 (pdf)
Herunterladen

Kooperation von Bibliothek und Schule

Download-Materialien für die Kooperation von Bibliothek und Schule

Um die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen zu unterstützen, hat die Stabsstelle Bibliothek und Schule praxisnahe Arbeitshilfen, Tipps und Informationen zusammengestellt. Diese unterstützen die Bibliotheken bei ihrer Kooperation mit den Schulen vor Ort.

Verankerung der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen in den Lehrplänen Schleswig-Holsteins und den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz

Kooperationsvereinbarungen zur Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen - theoretische und praktische Anregungen

Ergebnisse der Umfrage zum Stand von Schülerbüchereien in Schleswig-Holstein

Plakat Format DIN A3 „Informationskompetenz“

Das könnte Sie auch interessieren

Lesezeichen Wen oder was suchen Sie?

Dienstleistung
Leistungen