Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren 2019
10.12.2019 – Büchereien in Schleswig-Holstein konnten sich auch 2019 hinsichtlich der Qualität ihrer Arbeit prüfen und zertifizieren lassen. Das vor zwei Jahren eingeführte Verfahren stellt hohe Ansprüche, die derzeit bei weitem nicht alle Einrichtungen im Land erfüllen: 97 Kriterien werden im Detail bewertet. Erst bei Erreichen von mindestens 75 % aller möglichen Punkte erfolgt eine Zertifizierung. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr die Stadtbücherei Kaltenkirchen als zukunftsweisende Einrichtung mit hoher Aufenthaltsqualität, die hervorragend vernetzt ist innerhalb ihrer Kommune und sich auf die Bedürfnisse ihrer Leser einstellt. In heller und einladender Atmosphäre bietet die Bibliothek mit einer Konsolenspielecke sowie einem Relax- und Kreativbereich Raum für unterschiedliche Angebote.
Als Ergänzung zu bestehenden Bewertungsmaßstäben soll das Zertifikat die Leistungsstärke einer Bibliothek gegenüber Trägern und Politik sichtbar und vergleichbar machen. Gleichzeitig werden den Büchereien im Land Methoden an die Hand gegeben, die dazu beitragen, biblio-theksinterne Arbeitsabläufe zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Foto: © Petra Kerschinsky
Winterzeit ist Vorlesezeit: "Dezembergeschichten" laden zum Vorlesen im Advent
29.11.2019 – Pünktlich zum ersten Advent läutet die landesweite Vorleseinitiative „Dezembergeschichten“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wieder die Vorweihnachtszeit ein. Seit 2006 fördert die Initiative die Vorlesekultur in den Wochen vor Weihnachten und leistet einen Beitrag zur Stärkung von Lesemotivation und Lesefreude bei Kindern. Mehr als 400 Exemplare der diesjährigen Dezemberbücher wurden in den vergangenen Wochen über die Büchereizentrale bezogen und sind in vielen Büchereien im ganzen Land zu entleihen.
„Die Schulkinder werden diesmal herausgefordert, kleine Rätselaufgaben zu einzelnen Geschichten zu lösen. Was dabei spielerisch geübt wird: aufmerksames Zuhören und das Entdecken von Zusammenhängen“, erklärt Susanne Brandt von der Büchereizentrale, die das Projekt koordiniert. „Für jüngere Kinder gibt es eine Sammlung mit traditionellen Wintermärchen, eingebettet in Ideen für die Kita-Praxis. Damit kann es auch nach Weihnachten noch weitergehen. Denn Zeit zum Vorlesen und Erzählen tut Kleinen wie Großen nicht nur ‚alle Jahre wieder‘ im Advent gut. Die Büchereien in Schleswig-Holstein laden das ganze Jahr über dazu ein.“
Alle Informationen und Materialien können hier heruntergeladen werden und bieten vielfältige Mitmach-Möglichkeiten in der Adventszeit. Die Pressemitteilung zum Start der Aktion finden Sie im Pressebereich der Homepage.
Foto: © Gemeindebücherei Gettorf
Lesen bewegt! Größtes Lesefest in Schleswig-Holstein in Lauenburg gestartet
12.11.2019 - Das größte deutschsprachige Lesefest nördlich der Elbe läutete Kirsten Eickhoff-Weber, Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, gestern (11.11.) in der Stadt- und Schulbücherei in Lauenburg ein. Unter dem Motto „Lesen bewegt!“ gaben Grundschüler der Weingartenschule Lauenburg Einblick in das Ergebnis eines Trickfilm-Workshops mit dem Hamburger Filmemacher und Autor Till Penzek. Der Trickfilm unterstreicht das Ergebnis der diesjährigen Vorlesestudie: Vorlesen funktioniert nicht nur mit Büchern – Eine Geschichte frei erfinden und erzählen gehört ebenfalls dazu! Gleichzeitig hat der Workshop den Kindern kreative Weg eröffnet, um Lesen, Schreiben, Sprechen und Malen zu kombinieren.
Neben der zentralen Bedeutung, die das Lesen für die Bildung habe, sei es auch eine ganz wichtige Quelle für Fantasie, Abenteuer und Spaß. „Lesen lernen ist ein unglaublicher Schritt“, betonte Landtagsvizepräsidentin Eickhoff-Weber. „Kindern eröffnet sich der Zugang zu einer neuen Welt – deshalb ist es so wichtig, dass Eltern, Großeltern, Kita und Schule dabei helfen, dass sich dieses Tor in eine andere Welt öffnen kann. Und dass Büchereien, vom Bücherbus bis zur Stadtbibliothek, gut ausgestattete und attraktive Orte sind.“ Denn Büchereien öffneten dieses Tor nicht nur tagtäglich, sie seien auch Orte voller Schätze, an denen man großen Reichtum entdecken könne, so die Landtagsvizepräsidentin.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein fördert die 36. Kinder- und Jugendbuchwochen mit insgesamt 15.000 Euro. Weitere rund 85.000 Euro für die Finanzierung der 300 Veranstaltungen bringen Kommunen, Schulen, Fördervereine und lokale Unterstützer auf.
Einen Überblick über die öffentlichen Veranstaltungen in den nächsten zwei Wochen gibt es hier, die Pressemitteilung zur Eröffnung finden Sie im Pressebereich der Homepage.
Foto: © Andreas Bruns