Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren Zertifizierung

Das Zertifizierungsprogramm für Öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein

Das auf Initiative Öffentlicher Bibliotheken und unter der Regie des Büchereivereins Schleswig-Holstein entwickelte Qualitätssicherungs- und Zertifizierungsverfahren macht herausragende Beispiele bibliothekarischer Arbeit in Schleswig-Holstein sichtbar. Es legt Standards für öffentliche Büchereien unterschiedlicher Größe fest und schafft Vergleichbarkeit.

So funktioniert´s

Hintergründe

Die Leistungen und Anforderungsprofile von Öffentlichen Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Etablierte Kennzahlen, wie die jährlichen Entleihungen, bilden das breite Aufgabenspektrum Öffentlicher Bibliotheken in den digitalen und sozialen Bereichen sowie die zunehmende Präsenznutzung und die Entwicklung zum Dritten Ort nur bedingt ab.

Die Qualitätsprüfung erfolgt auf Grundlage eines umfangreichen Kriterienkatalogs. Die Kriterien decken die Bereiche Strategische Ausrichtung, Personal und Organisation, Erreichbarkeit, Medien- und Informationsangebote, Kundenkommunikation und Marketing, Infrastruktur sowie Innovationen ab. Im Zentrum des Qualitätsmanagementprozesses steht ein sogenanntes Audit durch externe, unabhängige und speziell geschulte Auditoren, bei dem die Einhaltung der festgelegten Standards in den Bibliotheken überprüft wird.

Ablauf des Zertifizierungsverfahrens
  1. Anmeldung der Bibliothek zur Zertifizierung. Voraussetzung ist ein schriftlich fixiertes Bibliothekskonzept, das mit der Anmeldung eingereicht wird. Anmeldeschluss: 31.01.
  2. Prüfungszeitraum ist das Vorjahr. Bei Anmeldung im Jahr 2023 wird das Jahr 2022 geprüft.
  3. Die Büchereizentrale bestätigt die Anmeldung und schlägt der Bibliothek zwei Auditierende vor. Vorschlag bis 15.02.
  4. Die Büchereizentrale beruft das Zertifizierungsgremium für das laufende Jahr. Frist: 15.02.
  5. In begründeten Fällen kann die Bibliothek Einspruch gegen die vorgeschlagenen Auditierenden erheben. Frist: 28.02.
  6. Die Bibliothek erhält eine vorgegebene Ordnerstruktur, in die die geforderten Unterlagen eingestellt werden müssen.
    1. Zum Teil werden Bescheinigungen durch die BZ ausgestellt und der Bibliothek zur Verfügung gestellt.
    2. Kriterien, die nicht nachgewiesen werden wollen, sind in der Ordnerstruktur mit einem Dokument „nicht erfüllbar“ einzutragen.
    3. Kriterien, die Unterlagen erfordern, die aber von Seiten der Bibliothek nur vor Ort präsentiert werden können, sind in der Ordnerstruktur mit einem Dokument „Präsentation vor mit Angaben von Gründen, Form der Präsentation und Erläuterung der Dokumentation in der Bibliothek“.
  7. Die Unterlagen werden zur Prüfung auf Form und Vollständigkeit bei der Büchereizentrale eingereicht. Frist: 20.05.
  8. Weitergabe der Unterlagen von der BZ an die Auditierenden. Frist: 15.06.
  9. Audits in den Bibliotheken, die Termine werden zwischen Auditierenden und der Bibliothek abgesprochen. Zeitraum 20.06. – 10.09.
    1. Die Auditierenden prüfen die vorab eingereichten Unterlagen, stellen Rückfragen und entscheiden, welche Kriterien im Auditgespräch noch einmal Thema werden.
    2. Im Auditgespräch in der Bibliothek stehen die vor Ort zu prüfenden Kriterien sowie potentielle Fragen zu den vorab eingereichten Unterlagen im Fokus. Erfüllte Kriterien, nicht erfüllte Kriterien sowie der Dissens werden dokumentiert: Diese Dokumentation wird sowohl von den Auditierenden als auch von der auditierten Bibliothek unterschrieben und als Anlage dem Prüfungsgutachten beigefügt.
  10. Abgabe der Auditberichte und Audittabellen bei der Büchereizentrale. Frist: 15.09.
  11. Weiterleitung der notwendigen Unterlagen an das Zertifizierungsgremium (Dissens). Frist: 30.09.
  12. Das Zertifizierungsgremium tagt im Oktober, entscheidet zuerst über den Dissens und schließlich über die Vergabe des Zertifikates. Frist:  30.10.
  13. Bekanntgabe der Ergebnisse an die Bibliotheken durch die Büchereizentrale.
  14. Das Zertifikat wird vom Büchereiverein Schleswig-Holstein im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in der Bibliothek an den Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin übergeben. Frist 23.12.
Teilnahme

Der Büchereiverein Schleswig-Holstein verleiht das Qualitätssiegel „Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren“ für eine Dauer von drei Jahren. Bibliotheken können jährlich eine Teilnahme an dem Verfahren beantragen.

Zertifizierte Bibliotheken

Stadtbücherei Kaltenkirchen, Rezertifizierung 2022

Die Stadtbücherei Kaltenkirchen mit ihrer hohen Aufenthaltsqualität ist Treffpunkt für viele Menschen in Kaltenkirchen. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner belebt die modernen Räume. Hervorzuheben ist der Jugendbereich, der zum Experimentieren mit unterschiedlichen Angeboten genutzt wird.

Gaming in der Stadtbücherei: Die Konsolenspielecke lädt zum Mitmachen ein.
Stadtbücherei Lauenburg, Zertifizierung 2021

Als einer der Digitalen Knoten des Landes präsentiert die Bibliothek in moderner Atmosphäre die neuesten Errungenschaften der Digitalisierung: Vom 3D-Drucker über die VR-Brille bis zum Flugsimulator können Interessierte hier zukunftsweisende Technologie erleben. Das Auditoren-Team hebt in seiner Bewertung die enge Vernetzung mit lokalen Bildungsträgern und die gute konzeptionelle Grundlage hervor, die den positiven Gesamteindruck abrunden: „In der Stadt- und Schulbücherei Lauenburg vereint sich althergebrachte und moderne Bibliotheksarbeit zu einem überzeugenden Gesamtbild.“      

Spielerisches Ganzkörpertraining auf dem VR-Flugsimulator Icaros.
Stadtbibliothek Reinbek, Rezertifizierung 2021

Die Stadtbibliothek Reinbek wurde zum zweiten Mal als zukunftsweisende Einrichtung mit hoher Aufenthaltsqualität ausgezeichnet und konnte sich so die Rezertifizierung als „Qualifizierte Bibliothek“ sichern. Das Auditoren-Team hebt in seiner Beurteilung besonders die starke Vernetzung der Stadtbibliothek innerhalb Reinbeks und die gute Einbindung in lokale Bildungsstrukturen hervor. Als fester Treffpunkt vieler Menschen nimmt die Bibliothek eine wichtige Rolle im kulturellen Gefüge der Stadt ein: „Die Stadtbibliothek Reinbek entwickelt sich damit immer mehr zu einem Ort für alle - mit einladenden Sitz- und Lernbereichen“, heißt es in der Beurteilung.

Veranstaltungen für Jung und Alt in der Stadtbibliothek Reinbek.
Gemeindebücherei Schönkirchen, Zertifizierung 2020

Die Gemeindebücherei Schönkirchen ist eine ansprechend ausgestattete Bücherei, die den Bedürfnissen aller Kund*innen entspricht. Die Raumaufteilung ist gelungen und lädt zum Verweilen, Schmökern als auch Arbeiten ein. Besonders hervorzuheben ist die intensive Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindergärten und der Grund- und Regionalschule.

Leseförderung in der Gemeindebücherei.
Deutsche Zentralbücherei Apenrade, Rezertifizierung 2020

Die Deutsche Zentralbibliothek Apenrade ist der Dreh- und Angelpunkt der deutschen Minderheit in Süddänemark und versteht es durch immer neue Angebote ein Ort der Begegnung, des Lernens und Teilens zu sein.

Nicht nur Bibliothek, sondern Treffpunkt der deutschen Minderheit in Apenrade.
Stadtbücherei Wedel, Rezertifizierung 2020

Die Stadtbücherei Wedel zeichnet sich besonders durch ihre kontinuierliche Weiterentwicklung, die starke Vernetzung innerhalb der Kommune und die gute Einbindung in lokale Bildungsstrukturen und -bedarfe aus. Mit der professionellen Betreuung mehrerer Schulbibliotheken durch ihre Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sowie ihren vielfältigen Bildungsformaten für Kinder und Jugendliche ist die Stadtbücherei Wedel ihrer Zeit voraus und setzt auch mit ihren vielfältigen Angeboten für Senior*innen wichtige Akzente einer zeitgemäßen Bibliotheksarbeit.

Die Stadtbücherei als Akzentsetzerin zeitgemäßer Bibliotheksarbeit.
Bücherei Kropp, Zertifizierung 2018

Die Bücherei Kropp arbeit eng zusammen mit den Bildungseinrichtungen in ihrer Kommune und bietet ein auf Kindergärten und Schulen zugeschnittenes Portfolio an unterschiedlichsten Programmen zur Leseförderung und Vermittlung von Informationskompetenz an, das außerordentlich rege in Anspruch genommen wird.

Makerspace-Aktivitäten in Kropp.
5 Downloads insgesamt 3x öffentlich
Anmeldeformular (pdf)
Herunterladen
Kriterienkatalog 2023 (pdf)
Herunterladen
Zertifizierungsprogramm (pdf)
Herunterladen
2x intern

Bitte loggen Sie sich ein, um interne Dokumente anzusehen.

Lesezeichen Wen oder was suchen Sie?

Dienstleistung
Leistungen