tablets Für alle Mitarbeiterinnen in Bibliotheken, die zukünftig souveräner und gelassener in Konflikten agieren und selbstwirksam zu deren Lösung beitragen möchten.

Ziel
Auseinandersetzungen und Konflikte gehören fast zum täglichen Leben – gerne mag sie trotzdem kaum jemand. Oft sind wir emotional involviert und sehen Konflikte als eine Bedrohung, die uns mit Magenschmerzen nach Hause gehen lässt. Jeder Mensch hat sein eigenes Verhaltensmuster in Konflikten hat. Bei Frauen äußert sich dies häufig in Harmoniesucht, Konfliktvermeidung und dem Wunsch, es allen recht machen wollen; bloß nicht laut werden, egiostisch sein oder unangenehm werden. Hilfreich ist das nicht! In diesem Seminar lernen wir unser eigenes Konfliktverhalten kennen und erarbeiten gemeinsam Strategien, um Konflikte klar und angemessen anzusprechen und gemeinschaftlich zu lösen, um die notwendigen Veränderungen anzustoßen
Inhalte
• Konfliktarten, -muster und -dynamik: Wie Konflikte entstehen und eskalieren
• Emotionale Intelligenz: Die eigenen emotionalen Warnzeichen und Trigger wahrnehmen
• Typisch weiblich? Welche Konfliktstrategien Frauen tendenziell bevorzugen und warum das nicht immer die richtige Wahl ist
• Wer agiert wie im Konflikt? Das Verhalten des Gegenübers richtig einschätzen
• Zuhören, ohne zu bewerten: der goldene Schlüssel für Konfliktbearbeitung
• Konstruktive und partnerschaftliche Gesprächsführung zur Konfliktlösung in vier Schritten
• Keine Angst vor Kritik: Konstruktiv Kritik äußern und gelassen entgegennehmen
Methoden
Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, situatives Training, Bearbeitung von Praxisfällen.
- 06.06.2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr
- 07.06.2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Kontaktanfrage
Kontaktieren Sie den*die Veranstalter*in