• Startseite
  • Büchereiverein
    • Profil
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    • Gremien
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Ziele
    • Geschichte
      • 20 Jahre Büchereiverein
    • Zertifizierung
  • Büchereizentrale
    • Profil
    • Ausbildung
    • Kontakt
      • Anfahrt Flensburg
      • Anfahrt Rendsburg
    • Bibliotheksforum Schleswig-Holstein 2018
  • Dienstleistungen
    • Übersicht
    • Bestandsaufbau und -pflege
      • Die Empfehlungslisten der Büchereizentrale
      • Standing-Order-Angebot
      • Einzelbestellungen
      • Einarbeite-Medien
    • Bibliothekseinrichtung
      • Objektbegutachtung
      • Funktionsbereiche
      • Einrichtungsplanungen
      • Ausschreibungsbegleitung
      • Best Practice
    • Bilderbuchkino & Kamishibai
    • Blockbestände
      • Mobiler Makerspace Schleswig-Holstein
      • Medien für die Begleitung von Menschen mit Demenz
      • Medienboxen - Konsolenspiele
      • Medienboxen - Blu-ray Filme
      • Wissensboxen für den Unterricht
      • Medien für die Gruppenarbeit mit Senioren
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Mit Worten wachsen - Medienboxen für Sprach-Kitas
    • Kindergärten und Schulen
      • Medienabonnements für Schülerbüchereien
      • Wissensboxen für den Unterricht
      • Mit Worten wachsen - Medienboxen für Sprach-Kitas
      • Schullektüre in Klassenstärke
      • Dezembergeschichten
      • QR-Code-Rallye
        • So funktioniert die QR-Code-Rallye
      • FerienLeseClub (FLC)
        • So funktioniert der FLC
        • FLC-Bibliotheken und Partner
        • Infos für Lehrer & Presse
        • FLC-Materialien
    • Nebenamtliche Büchereien
    • Druckerei
    • EDV
    • Fortbildung
      • Fortbildungsübersicht
    • Haushalts- und Kassenwesen
    • Kinder- und Jugendbuchwochen
    • Leihverkehr
      • Bestellformulare
        • Bücher und Medien
        • Zeitschriften
        • Thematische Bestellungen
      • RLV-Statusmeldung
      • RLV-Statusübersicht 1+2
      • RLV-Gesamtübersicht
      • An-/Abmeldeformular
    • Materialbeschaffung
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Autorendatenbank
      • Hinweise zum Login
      • Stellenanzeigen
    • Statistik
  • Downloadbereich
  • Büchereien
    • Öffentliche Büchereien
      • Büchereiübersicht
    • Fahrbüchereien
      • Fahrplan 2018
    • Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
      • Online-Katalog / Benutzerfunktionen
      • Bestellformulare
      • Historische Bestände
  • Zentralkatalog

Breadcrumbs

Aktuelle Seite: Startseite

interner Bereich

Login
interner Bereich

KJBW 2018

kjbw logo 140px

Fortbildungen 2018

Fobi 2018 140px

Stellenanzeigen

Pressebereich

Medienvermittlung

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“

03.01.2014 – Start der zweiten Phase des bundesweiten Leseförderprogramms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ in Schleswig-Holsteins Bibliotheken

 

Mainz/Kiel, 04. Dezember 2013. Heute startet Schleswig-Holstein in die zweite Phase des bundesweiten frühkindlichen Leseförderprogrammes „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen seit 2011 durchgeführt wird. In der Stadtbücherei Kiel überreichte Kristin Alheit (SPD), die schleswig-holsteinische Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung, zusammen mit dem Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen und mit Wolfgang Röttgers, dem Kulturdezernenten der Stadt Kiel, Lesestart-Sets an Kinder ab drei Jahren und deren Eltern. Ein Lesestart-Set enthält Tipps und Informationsmaterial für Eltern, das zusätzlich auf Polnisch,  Russisch und Türkisch angeboten wird, sowie ein altersgerechtes Kinderbuch.

Weiterlesen: „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“

Start der Dezembergeschichten in Schleswig-Holsteins Bibliotheken

02.12.2013 – Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa, öffnete das erste Kalendertürchen des Adventskalenders zum Zuhören und Mitmachen

Heute starten in Schleswig-Holstein zum achten Mal in Folge die „Dezembergeschichten – Ein Adventskalender zum Zuhören und Mitmachen". An jedem Schultag im Dezember öffnen Schülerinnen und Schüler landesweit zusammen mit ihrer Lehrkraft einen zum Datum passenden Briefumschlag mit einer Adventsgeschichte. Anschließend lesen die Lehrerinnen und Lehrer die Geschichte des Tages vor, die mit einem Rätsel oder Spiel im Unterricht vertieft werden kann.

32 öffentliche Büchereien stellen dieses besondere Angebot zahlreichen Schulen in ganz Schleswig-Holstein in der Vorweihnachts­­zeit zur Ver­fü­­gung. Mit dem 2006 von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein eingeführten Projekt soll die Kooperation von Bibliotheken und Schulen unterstützt und ein aktiver Beitrag zum Aufbau und zur Stärkung von Lesemotivation und Lesefreude bei Kindern geleistet werden.

„Das Vorlesen von Geschichten gehört einfach zur Adventszeit. Was gibt es nicht Schöneres, als in den dunklen Tagen gemütlich zusammenzusitzen und Geschichten zu hören? Kinder lieben das und es steigert ihre Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Es ist wichtig, diese Tradition zu erhalten und mit den Dezembergeschichten unterstützen wir diese Vorlesekultur in den Schulen", sagte Regine Berthold von der Büchereizentrale, die das Projekt koordiniert.

In der Gemeindebücherei Süderbrarup, in der die landesweite Auftaktveranstaltung stattfand, öffnete Ministerin Spoorendonk das erste Kalendertürchen.

Weiterlesen: Start der Dezembergeschichten in Schleswig-Holsteins Bibliotheken

Seite 23 von 23

  • Start
  • Zurück
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • Weiter
  • Ende

interner Bereich

Login
interner Bereich

KJBW 2018

kjbw logo 140px

Fortbildungen 2018

Fobi 2018 140px

Stellenanzeigen

Pressebereich

Medienvermittlung

  • Impressum
  • Inhalt
  • Kontakt
template joomla by joomspirit