Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste
Die Stadtbücherei Kiel ist eine von allen Altersgruppen breit genutzte, lebendige Kultur- und Bildungseinrichtung, bestehend aus der Zentralbibliothek im Neuen Rathaus, sieben Stadtteil- und zwei Kinderbüchereien, mit einem breitgefächerten Medienbestand. Sie ist gut im städtischen Umfeld vernetzt und in hohem Maße im bibliotheks- und medienpädagogischen Bereich engagiert.
Aufgabenbeschreibung:
- Mitarbeit im Benutzungsdienst:
- Anmeldung von Benutzer*innen, Benutzer*inneneinführung, Benutzer*innenberatung bei Verlängerungen, Kontoabfragen, Klärung strittiger Fälle in Bezug auf Medien und Gebühren, Erheben von Mahn- und sonstigen Gebühren per EDV, Bearbeiten von Medienersatz und Suchfällen
- Bearbeiten von Leihverkehrsbestellungen und Vormerkungen (Dispositionen) per EDV
- Ordnungsarbeiten wie Sortieren nach der Rückgabe, Einstellarbeiten und Regalkontrolle, Umräumen
- Medienverbuchung, Rücknahme der Medien per EDV
- Formalbibliographische und orientierende Auskünfte
- Hilfestellung bei der Bedienung von technischen Geräten (z. B. Selbstverbuchungsautomaten, eBook-Reader, etc.)
- Formalkatalogisierung von Medien in der Fachsoftware der Stadtbücherei nach den jeweils aktuellen bundesweit geltenden Regelwerken
Erforderlich sind:
- die abgeschlossene Ausbildung zur*zum zum*zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek bzw. zum*zur Biblotheksassistent*in
- EDV-Kenntnisse in der Anwendung von Bibliothekssoftware bzw. die Bereitschaft sich diese kurzfristig anzueignen
- das psychische Vermögen, auch bei erhöhtem Arbeitsanfall über einen längeren Zeitraum und in schwierigen Lagen den Überblick zu behalten und auftretende Schwierigkeiten sicher zu überwinden
- Technisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeit
Die Tätigkeit verlangt die Bereitschaft zur Teilnahme an Spät- und Samstagsdiensten sowie zu Vertretungsdiensten im gesamten Büchereisystem.
Kontakt bei fachlichen Fragen: Dr. Andreas Teichert, Tel. 0431 901 3430 und Fokke Lauenstein, Tel. 0431 901 3459
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren: Nino Schumann, Tel. 0431 901 2231
Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern gleich hier online sowie unter Angabe der Referenznummer 02240,02287 bis zum 21. November 2021 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Von Bewerbungen auf dem Postweg bitten wir abzusehen. Bewerbungsunterlagen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.