Diplom-Bibliothekar*in
Die Planstelle ist nach der Entgeltgruppe 10 TVöD bzw. A 11 SHBesG ausgewiesen und teilbar unter der Voraussetzung der Gewährleistung der Öffnungszeiten. Es steht nur ein Arbeitsplatz zur Verfügung.
Aufgabenbeschreibung
Hauptsachbearbeitung in der Benutzung und Publikumsdienste für die Zentralbibliothek
- Bearbeitung des Beschwerdemanagements, Widerspruchsbearbeitung
- Mitarbeit bei der Planung technischer und organisatorischer Veränderungen
- Mitarbeit bei der Durchführung von Bewerbungsverfahren
- Erstellen von Arbeitsplatzbeschreibungen
- Räumliche Ausstattung, Angebotspräsentation
Benutzung von Bestands- und Informationsvermittlung
- Bibliothekarischer Auskunftsdienst
- Auskunft, Beratung, Vormerkungen und Leihverkehr, Leihfrist-Verlängerungen, Kontoabfragen, Klärung strittiger Fälle, Medienersatz
- Vermittlung des E-Medien-Bestandes („Onleihe“)
Projektmanagement
- Projekte zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtbücherei entwickeln und steuern: Finanzierungsmöglichkeiten prüfen, Fördermittel beantragen, Förderprojekte mit den Fördermittelgeber*innen abwickeln
Personaleinsatzplanung
- Mitarbeit bei der Erstellung von Dienst-/Urlaubsplänen, Anordnung von Vertretungsdiensten
Bibliothekspädagogische Arbeit
- Führungen zur Bibliotheksnutzung
Erforderlich sind:
- Laufbahnprüfung/-befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Wissenschaftliche Dienste (früher: gehobener Bibliotheksdienst), oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern der Fachrichtung Bibliotheks-, Informationswissenschaft
- jeweils mit einer mindestens befriedigenden Abschlussnote
- eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung in öffentlichen Bibliotheken
- EDV-Kenntnisse in der Anwendung der Standardsoftware MS-Office sowie Bibliotheksmanagementsoftware
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Organisationsfähigkeit
Zugelassen werden auch Bewerbungen mit o.g. Abschlüssen mit weniger als einer befriedigenden Abschlussnote, wenn eine erfolgreiche mindestens dreijährige Berufserfahrung durch Zeugnisse oder dienstliche Beurteilungen mit der Note gut oder besser nachgewiesen werden. Zum normalen Arbeitslauf gehören Spät- und Wochenenddienste.
Kontakt bei fachlichen Fragen: Dr. Andreas Teichert, Tel. 0431 901 3430
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren: Lyssa Plothe, Tel. 0431 901 5292 und Frauke Reschke, Tel. 0431 901 2269.
Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern gleich hier online sowie unter Angabe der Referenznummer 02283 bis zum 26. Dezember 2021 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Von Bewerbungen auf dem Postweg bitten wir abzusehen. Bewerbungsunterlagen, die dennoch auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.