Diplom-Bibliothekar*in bzw. Medienpädagog*in

Im Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel, Abt. Stadtbücherei, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Diplom-Bibliothekar*in bzw. Medienpädagog*in mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.

Die Planstelle ist nach der Entgeltgruppe 9b TVöD ausgewiesen und nicht weiter teilbar. Dienstort ist die Stadtteilbücherei Gaarden.

Die Stadtbücherei ist in hohem Maße im bibliotheks- und medienpädagogischen Bereich engagiert und bietet ein breitgefächertes Angebot von Veranstaltungen zur Lese- und Medienkompetenzförderung an. Sie kooperiert dabei eng mit Bildungseinrichtungen und anderen Institutionen. Dieses Engagement soll insbesondere in den dezentralen Einrichtungen des Bibliothekssystems weiter ausgebaut werden.

Aufgabenbeschreibung

  • Hauptaufgabengebiet ist die bibliothekspädagogische Arbeit, d.h. Durchführung von Führungen, insbesondere von Schulklassen; Einführungen in die Bibliotheksbenutzung, auch von schwierigen Zielgruppen; Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Förderung der Medien- und Lesekompetenz
  • Mitarbeit im bibliothekarischen Auskunftsdienst (Erteilung von bibliothekarische Auskünfte und Beratung der Kundschaft, Vormerkung von Medien, Verlängerung von Leihfristen, Kontoabfragen, Klärung strittiger Fälle, Medienersatz)
  • die Betreuung einer oder mehrerer Bestandsgruppen  

Erforderlich sind:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern der Fachrichtung Bibliotheks- und Informationswissenschaften oder Kultur-, Medienpädagogik
  • die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe zwei, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung wissenschaftliche Dienste
  • EDV-Kenntnisse in der Anwendung der Standardsoftware MS-Office sowie der Fachsoftware Concerto, bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
  • die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen und vorhandene Konflikte angemessen zu handhaben
  • das psychische Vermögen, auch bei erhöhtem Arbeitsanfall über einen längeren Zeitraum und in schwierigen Lagen den Überblick zu behalten und auftretende Schwierigkeiten sicher zu überwinden
  • ein erhöhtes Maß an Organisationsfähigkeit für die Konzeption von Veranstaltungen sowie technisches Verständnis für die Aufgaben im Bereich Medienkompetenzförderung

Von Vorteil sind:

  • Grundkenntnisse des Bibliotheksbetriebs
  • Kenntnisse in der Nutzung und Anwendung neuer Medien
  • Erfahrungen im Bereich der Leseförderung und der Vermittlung von Medienkompetenz

Die Tätigkeit verlangt die Bereitschaft zur Teilnahme an Spät- und Samstagsdiensten sowie zu Vertretungsarbeiten im gesamten Büchereisystem.

Telefonische Auskünfte erteilen Dr. Andreas Teichert, Tel. 0431 901 3430 und Kristina Bliesener, Tel. 0431 73 66 01.       

Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern gleich hier online bis 27. Juni 2021 unter Angabe des Aktenzeichens: 2021-30.6-01280 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

Lesezeichen Wen oder was suchen Sie?

Dienstleistung
Leistungen