Bibliothekar*in für die Stadtbücherei (w/m/d)
Die Einstellung erfolgt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis in Teilzeit mit 30 Stunden wöchentlich.
Schleswig ist als Kreisstadt das Mittelzentrum des südlichen Kreises Schleswig-Flensburg mit rund 26.000 Einwohner*innen und einem Einzugsbereich aus dem ländlichen Umfeld mit über 80.000 Einwohner*innen. Die zentrale Lage zwischen Nord- und Ostsee in Verbindung mit einem hohen kulturellen Angebot sowie einer reizvollen landschaftlichen Lage an der Schlei machen Schleswig zu einem attraktiven Standort.
Die Stadtbücherei Schleswig mit z. Z. 5 Mitarbeit*innen befindet sich im Stadtzentrum, verfügt über einen Bestand von ca. 40.000 physischen Medien und erreicht 145.000 Ausleihen bei 55.000 Besuchen im Jahr. Die Stadtbücherei, die dem Verbund „Onleihe zwischen den Meeren“ angeschlossen ist, befindet sich in der Weiterentwicklung und räumlichen Umgestaltung zum „Dritten Ort“.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Vertretung der Büchereileitung
- Einsatzplanung für die Mitarbeiter*innen
- Anleitung von Auszubildenden und Praktikant*innen
- Planung und Durchführung des Jahresprogramms
- Mitarbeit im Leitungsteam zur zukunftsfähigen Entwicklung der Stadtbücherei zum „Dritten Ort“
- Entwicklung und Pflege eines Kooperationsnetzwerkes in Zusammenarbeit mit den lokalen Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Bibliothekarischer Informations- und Auskunftsdienst
- Übernahme von Lektoratsaufgaben
- Mitarbeit beim Ausbau und Betreuung von zukunftsorientierter IT und Digitalisierung in der Stadtbücherei
- Statistik
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Spätere Änderungen und Ergänzungen des Aufgabengebiets bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Wir bieten:
- eine Beschäftigung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis
- eine Beschäftigung in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden
- eine tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 9 b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet mit Eigenverantwortung und großem Gestaltungsspielraum in einem Team aus 5 Mitarbeiter*innen und einer Auszubildenden
- Fortbildungsmöglichkeiten
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird vorausgesetzt:
- ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Bibliothekar*in bzw.
- ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bibliotheks- und Informationsmanagement (mind. Bachelor) oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Ferner wird erwartet:
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- strukturierte Arbeitsweise und Organisationsgeschick
- hohes Servicebewusstsein
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Kreativität und gestalterische Kompetenz
- Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft
- fundierte EDV-Kenntnisse (Microsoft Office-Programme und Bibliothekssoftware)
- medienpädagogische Fähigkeiten
- Begeisterung für kinder- und jugendbibliothekarische Tätigkeiten
- Bereitschaft zu regelmäßigen Samstagsdiensten sowie Arbeitsstunden am Abend und am Wochenende
Bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Zudem ist die Stadt Schleswig bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen.
Für allgemeine Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen der Leiter des Fachdienstes Personal, Herr Thede (f.thede@schleswig.de) unter Tel. 04621/814-111 sowie für konkrete Fragen zum Aufgabengebiet die Leiterin der Stadtbücherei, Frau Herzig (p.herzig@schleswig.de) unter Tel. 04621/24490, gerne zur Verfügung.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis spätestens zum 14. Januar 2021 über das Online-Bewerbungsportal auf der Homepage der Stadt Schleswig unter www.schleswig.de (Suchbegriff: Stellenangebote) ein.
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden, die über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Schriftlich oder per E-Mail eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt sowie aus Kostengründen auch nicht zurückgeschickt und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über das Online-Bewerbungsportal eine Bestätigung, dass Ihre Bewerbung eingegangen ist. Eine gesonderte schriftliche Eingangsbestätigung erfolgt nicht.