Angestellte*r im Landeskirchlichen Archiv (m/w/d)
Der Stellenumfang beträgt 100 Prozent (39 Wochenstunden).
Ihr hauptsächlicher Aufgabenbereich umfasst:
- Erfassung von Schriftgut sowie anderen Informationsträgern (z. B. Fotos, digitale Daten, Tonträger) und Vorbereitung der Übernahme
- Erschließung von Archivgut nach innerbetrieblichen Vorgaben
- Durchführung von Verpackungs- und Bestandserhaltungsmaßnahmen am Archivgut
- Pflege des Archiv- und Datenbestands und Bereitstellung für die Nutzung
- Benutzerauskünfte und -beratung
- Organisation und Überwachung der Benutzung
- Magazinverwaltung und -logistik
Wir erwarten:
- eine abgeschlossene Ausbildung zur bzw. zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (vorzugsweise in der Fachrichtung Archiv) oder eine abgeschlossene Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten (vorzugsweise mit Erfahrungen im Archivwesen) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit nachgewiesener mehrjähriger Erfahrung in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen/in einem öffentlichen Archiv oder eine vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit vergleichbarer Berufserfahrung
- grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache
- sicherer Umgang mit der Rechtschreibung, gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
- selbstständige, gründliche Arbeitsweise
- Bereitschaft zu körperlicher Arbeit
- soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Serviceorientierung
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zur Fahrtätigkeit und zu Dienstreisen
- ausgeprägte Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Vorteilhaft wären:
- Kenntnisse gängiger Archivinformationssysteme
- paläographische Kenntnisse
Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe K 7 des Kirchlichen Arbeitnehmerinnen
Tarifvertrags (KAT), s. www.vkda-nordkirche.de.
Das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche (www.archivnordkirche.de) hat seinen Sitz in Kiel mit Außenstellen in Schwerin und Greifswald. Wir sind ein motiviertes und funktionierendes Team von 14 Mitarbeitenden, die gemeinsam die Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzbarmachung der Bestände der Nordkirche sowie ihrer Vorgängerkirchen gestalten.
Die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist uns ein wichtiges Anliegen. Der gegenseitige fachliche Austausch ist für uns selbstverständlich. Fortbildung ist für uns ein wichtiges Thema und wird sowohl intern als auch extern sehr intensiv wahrgenommen und gefördert.
Sie übernehmen in Ihrem Aufgabenbereich Mitverantwortung für die glaubwürdige Erfüllung kirchlicher Aufgaben. Wir setzen daher voraus, dass Sie sich gegenüber der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland loyal verhalten, die evangelische Identität des Landeskirchlichen Archivs achten und in Ihrem beruflichen Handeln den Auftrag der Kirche vertreten und fördern.
Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter unseren Mitarbeitenden. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sind in besonderem Maße aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird jedoch ein Mindestmaß an körperlicher Eignung vorausgesetzt, da die Tätigkeiten mit dem Tragen von Lasten verbunden sind.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens bis einschließlich 18. März 2022 an das Landeskirchenamt der Nordkirche, Frau Brummack, Dänische Straße 21/35, 24103 Kiel, E-Mail: bewerbung@lka.nordkirche.de.
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen zu einem PDF-Dokument zusammen zu fügen.
Die Vorstellungsgespräche sollen im Zeitraum vom 26. bis 27. April 2022 in Kiel stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Zeitraum bei Interesse schon einmal vor.
Auskünfte erteilen Frau Kirchenarchivamtsrätin Julia Brüdegam und Frau Kirchenarchivdirektorin Dr. Annette Göhres, Tel.: 0431 9797-660.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.
Sollte anlässlich der Einstellung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.
Az.: 30-3.149 - DAR Bk (bei Bewerbungen bitte angeben)