Inhalt: 1. Gelassenheit bei verbalem Druck, Provokation und persönlicher Kritik: Was Sprüche über den Sender aussagen 2. Die Bedeutung der Körpersprache: Klare Aussagen mit Mimik und Gestik 3. Verbale Selbstverteidigung: Souverän ins Leere laufen lassen und entspannt zusehen 4. Intelligent kontern: Ein Repertoire an Reaktionen für alle Fälle 5. Mit Fragen parieren: Verantwortung beim Sender lassen 6. Lösungsorientierung durch Sachlichkeit: Nehmen Sie es nicht persönlich
Ziele und Methoden: Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden in Theorie und Praxis kennengelernt haben, auf verbale Entgleisungen, unangemessene Kritik, Provokationen und Angriffe (unter die Gürtel- linie) mit und ohne Worte, souverän und mit Humor zu reagieren. Methodisch wird mit Inputphasen, Gruppenarbeiten und Übungen gearbeitet.