Dienstleistungen für Kindergärten und Schulen
Serviceangebote
Kooperationspartner Bibliotheken und Schulen
Öffentliche Bibliotheken positionieren sich immer stärker als Bildungspartner in ihren Kommunen. Zu Fragen der Kooperation von Büchereien und Schulen bietet die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule spezielle Unterstützungs- und Beratungsangebote.
Medienabonnements für Schülerbüchereien
Dieser Service unterstützt die Schulen beim fundierten und sachgerechten Bestandsaufbau für Klassen-/Schülerbüchereien und Leseecken. Schulen können sich eine fertig zusammengestellte Schülerbücherei und eine jährliche 10%ige Aktualisierung der bestehenden Bestände gegen Kostenerstattung liefern lassen.
Wissensboxen für den Unterricht
Inhaltlich an den Lehrplänen und Fachanforderungen orientierte Wissensboxen mit Büchern und elektronischen Medien werden über die hauptamtlichen Büchereien und Fahrbüchereien an Kindergärten und Schulen verliehen, um damit den Unterricht zu bereichern.
Schulbibliotheken
Die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule berät die Schulbibliotheken in Fachfragen zur Kooperation mit öffentlichen Bibliotheken und engagiert sich beim „Schleswig-Holsteinischen Fachtag Schulbibliothek“. Außerdem besteht für Mitarbeiter/innen aus Schulbibliotheken die Möglichkeit, an Fortbildungen der Büchereizentrale zu bibliotheksfachlichen Themen teilzunehmen. Die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule arbeitet ebenfalls bei der Mailingliste „Schubi SH“ mit, in der sich Schulbibliotheken untereinander vernetzen und miteinander austauschen. Die Mailingliste kann unter http://lists.lernnetz.de/mailman/listinfo/schubi-sh abonniert werden.
Projekte
Kinder- und Jugendbuchwochen
Alljährlich im November finden landesweit in den öffentlichen Büchereien mehr als 300 Autorenlesungen und Events zur Leseförderung statt. Diese Events werden von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein koordiniert.
FerienLeseClub
Bücher lesen - Spaß haben - Party feiern - Deutschnote aufbessern. Dieses Projekt verknüpft die Leseförderung der Büchereien in den Ferien mit der Anerkennung des FerienLeseClub-Zertifikates durch die Schule.
Dezembergeschichten
5-Minuten-Geschichten aus dem "Dezemberbuch des Jahres" werden um kreative Ideen rund ums Vorlesen und Weiterdenken ergänzt. Jedes Jahr kommt ein neues Dezemberbuch dazu und ermöglicht, die Winterzeit in Schule und Kindergarten ohne großen Aufwand zur Vorlesezeit zu machen.
Mit Worten wachsen - Medienboxen für Sprach-Kitas
Mit dem Projekt „Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein Angebot entwickelt, das landesweit die Vernetzung von Büchereien und Kindertagesstätten im Bereich Sprachkompetenz stärkt. Ziel ist es, Kinder in allen Lebensbereichen gezielt in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.
Materialien
Arbeitshilfen
z.B. Sachstand zu Schülerbüchereien in Schleswig-Holstein, Bibliothekspädagogik in den Fachanforderungen und Lehrplänen
Bibliothekspädagogische Tipps
z.B. Modelle und Konzepte für Klassenführungen, Recherchetrainings und Leseförderung
Verzeichnisse
z.B. Klassensatz- und Bilderbuchkino-Verzeichnisse, Auswahllisten
Reservierungskalender für Schullektüre in Klassenstärke
Kontakt Kooperation Bibliothek und Schule / FerienLeseClub / Schulbibliotheken
Kathrin Reckling-Freitag
Tel.: 04331/125-564, Fax: -569
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt Wissensboxen für den Unterricht
Nina Zabiensky
Tel.: 04331/125-554, Fax: -522
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt Kinder- und Jugendbuchwochen
Julia Wallbaum
Tel.: 04331/125-413
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt Dezembergeschichten
Susanne Brandt
Tel.: 0461/8606-167, Fax: -111
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt Mit Worten wachsen - Medienboxen für Sprach-Kitas
Ausleihe:
Nina Zabiensky
Tel.: 04331/125-554, Fax: -522
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhaltlich:
Susanne Brandt
Tel.: 0461/8606-167, Fax: -111
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!