Sabine Frank

Das Meer war schon immer ein magischer Ort für Sabine Frank. Als Kind suchte sie beim Schnorcheln nach Seesternen, beobachtete Quallen und spürte die Verstecke von Krebsen auf. Fasziniert von der geheimnisvollen Welt der Meere machte sie später einen Tauchschein am Great Barrier Reef. Was sie dort erblickte, beeindruckte sie tief. Die unvergesslich schönen Bilder dieses Korallenriffs haben ihre Liebe zu den Ozeanen nachhaltig geprägt.
Als ihr Jahre später ein befreundeter Reisereporter Fotos von vermüllten Stränden und an Plastikmüll verendeten Tieren zeigte, stand ihr Entschluss augenblicklich fest: Sie musste sich für den Erhalt der wunderbaren Meereswelt einsetzen.
Noch während ihres Kinder- und Jugendliteratur-Studiums schrieb sie das Kindersachbuch „Mats und Pia retten eine Robbe“, das im DK Verlag veröffentlicht wurde, engagiert sich seitdem aktiv in einer Meeresschutz- NGO, hält interaktive Meeresschutz-Vorträge mit Lesemodulen aus ihrem Kinderbuch vor Grundschulklassen, unterrichtet digital am Landesinstitut Hamburg hochbegabte Kinder im Thema Meeresschutz, ist regelmäßig Akteurin bei den Hamburger Umweltbildungswochen und … liebt ihre Arbeit mit den Kindern über alles.
Meeresschutz ist kinderleicht

Interaktive Autorinnenlesung.
Charlie, der kleine Seehund, lebt gefährlich: Jede Menge Plastikmüll treibt im Meer! Woher kommt dieser Müll, warum kann er für die Meeresbewohner gefährlich werden und wie kann ein jeder – egal, ob groß oder klein – ganz kinderleicht zum Meeresschützer werden?
Gemeinsam mit den Kindern geht die Kinderbuchautorin und Meeresschützerin Sabine Frank diesen Fragen auf den Grund.
Dabei erhalten die Kinder spielerisch und ganz nebenbei während der Lesung aus der Sachgeschichte „Mats und Pia retten eine Robbe“ wichtige Informationen rund um das Thema Müll im Meer. Die niedlichen Buchillustrationen werden parallel auf eine Leinwand projiziert; ergänzend fördert in den Lesepausen allerlei Anschauungsmaterial die Begreifbarkeit der Thematik. Wenn bei abschließender Kreativrunde ein kunterbunter Charlie eine Botschaft mit auf den Weg bekommt, dürfen sich die Kleinsten zu den größten Meeresschützern zählen.
Weitere Informationen auf Meer-Wissen.com
-
Programmdauer
90 Min. - nach 40 Min. ca. 10 Min. Pause -
Zielgruppe
1. - 2. Klasse -
Gruppengröße
10 bis 150 Kinder
Was wir lieben, wollen wir schützen

Interaktive Autorinnenlesung.
Unsere Meere ertrinken in Plastik! Auf sehr behutsame und kindgerechte Art und Weise vermittelt die Autorin mit der Lesung aus ihrer Abenteuer – Sachgeschichte „Mats und Pia retten eine Robbe“, warum Plastikmüll im Meer für die Meerestiere Gefahren birgt. Dabei werden die niedlichen Fotoillustrationen des Buchs auf eine Leinwand projiziert, ergänzend dazu wird über einen interaktiven Fotovortrag erarbeitet, woher der Müll im Meer kommt, warum die Tiere ihn fressen und was ein jeder – ob groß oder klein – durch sinnvollen Umgang mit Plastik und Plastikmüll zur Problemlösung beitragen kann.
Dabei verzichtet die Referentin bewusst auf abschreckende Müllbilder als auch auf Abbildungen verendeter Meerestiere. Die Sensibilisierung der Kinder für diese Thematik wird über den Weg der Liebe zur Natur und zu den Tieren erwirkt; denn: Nur was wir lieben, können wir schützen!
Weitere Informationen auf Meer-Wissen.com
-
Programmdauer
90 Min. - nach 40 Min. ca. 10 Min. Pause -
Zielgruppe
3. - 4. Klasse -
Gruppengröße
10 bis 150 Kinder
Für meine Veranstaltungen benötige ich:
Beamer, Tisch, Stuhl, Mikrofon, Leinwand/freie Wand auf die die Bilder projiziert werden können.
Sonstiges:
Kinder der 1.-2. Klasse mögen bitte eine Schreibunterlage und Bunstifte mitbringen.
Sabine Frank benötigt für die Lesungen keine Übernachtungen, nutzt ggf. aber das Auto zur Anreise, wenn dies einfacher ist als die Öffentlichen zu nutzen.
- 06.11.2023
- 07.11.2023
- 08.11.2023
- 09.11.2023
- 10.11.2023
- 13.11.2023
- 14.11.2023
- 15.11.2023
- 16.11.2023
- 17.11.2023